3 Datenaufbereitung Etappe 3

3 Datenaufbereitung Etappe 3


DATENINTEGRATION ETAPPE 3

Anreicherung Spezifikationen/Eigenschaften

 

Das Ziel der dritten Etappe ist die Anreicherung der erstellten Produkte mit weiteren Informationen. Dies kann Eigenschaften, Zubehöre  und Deklarationen beinhalten. Je mehr Informationen geliefert werden, desto höher ist die Filterbarkeit und die Visibilität der Produkte. 

Bei den Spezifikationen ist die Aufbereitung in einem separaten Datenblatt Pflicht (Alternative Darstellung der Spezifikationen nur nach Rücksprache möglich). Wir empfehlen, die Deklarationen als Eigenschaften zu Übermitteln um eine effiziente Verarbeitung zu ermöglichen. Zuletzt ermöglicht das zusätzliche Accessory File den Lieferanten eine Darstellung von Zubehören auf den Hauptartikel.

Voraussetzung für die Umsetzung von Etappe 3 sind abgeschlossene und produktive Etappen 1 und 2!

zurück zu Etappe 1: Angebotserstellung und -zuweisung
zurück zu Etappe 2: Produkterstellung


DATENAUFTEILUNG

Neben den bestehenden Produktdaten und Angebotsdaten kommen nun die Spezifikationen inkl. möglichen Deklarationen und Zubehör Verlinkungen dazu. 

Die Spezifikationen müssen in einem separaten File dargestellt werden (Alternative Darstellung der Spezifikationen nur nach Rücksprache möglich). Die restlichen zwei Files sind empfohlen auch separat darzustellen. 

Abbildung 6: Datenaufteilung in der Etappe 3

Der Providerkey ist die eindeutige Artikel-Nr. für einen Artikel des Lieferanten/Händler/Provider. Sie wird als Identifikationsnummer verwendet und muss zwingend in allen gelieferten Dateien mitgeliefert werden.

 


DATEIFORMATE

Wir bieten für die Datenaufbereitung diverse Dateiformate an. Wählen Sie den für Ihre Anwendung geeigneten Standard und beachten Sie in der folgenden Übersicht die Anforderungen an die Dateistruktur. Wir empfehlen den CSV-Standard für automatisierte Datenaufbereitungen, während sich bei manuellen Eingriffen in den Dateien eher XLSX-Dateien eignen.

 

HINWEISE ZUR DOKUMENTATION

Die Dokumentation der Datenstruktur weist an diversen Stellen technische Begriffe und Hinweise auf. Diese sind für eine korrekte Datenaufbereitung zentral und vereinfachen – sofern korrekt in den Files umgesetzt – die technische Integration enorm. In der unten aufgeführten Tabelle finden Sie dazu nähere Erläuterungen und Beispiele.

 


DATEISTRUKTUR SPEZIFIKATIONEN

Spezifikationen

  • Dateiname: SpecificationData_[ProviderName].[DATEIFORMAT] (Bsp. SpecificationData_digitecgalaxus.csv)

  • Übermittlungsfrequenz: alle 48 Stunden (optimal: alle 24 Stunden)

  • Dateistruktur:

    • Variante 1: Key-Value-Pair (Standard)

    • Variante 2: Column (Spezialfall; Nur nach Rücksprache möglich )

  • Die Felder dürfen keine HTML-Tags enthalten

  • Die Datenqualität der Spezifikationen ist für die Verkaufbarkeit der Produkte essentiell. Beachten Sie unsere Richtlinien zur Datenqualität

Nach Rücksprache kann eine alternative Darstellung der Spezifikationen verwendet werden (Variante 2: Column). Diese Variante bietet mehr Flexibilität bezüglich Darstellung und Format. Dieser Spezialfall erlaubt die Aufbereitung in .xlsx Format sowie die Kombination mit anderen Daten (z.B. ProductData oder MediaData).

Die Datenaufbereitung der Spezifikationen kann in zwei Dateistrukturen aufbereitet werden. Folgend die beiden Varianten in der Übersicht

 

Variante 1: Key-Value-Pair (Standard)

Variante 2: Column (Spezialfall)

Format

CSV-Standard UTF-8 (siehe Dateiformate)

wählbares Format nach oben beschr. Dateiformaten

Struktur

  • 1 Zeile pro Artikel und Spezifikation

  • Spezifikation und Wert in Kombination pro Zeile

  • 1 Zeile pro Artikel

  • Spezifikationen in den Kopfzeilen

  • Spezifikationswerte in den Zellen

Sortierung

  • Nach ProviderKey sortiert (aufsteigend)

  • egal

Geeignet für

  • viele unterschiedliche Spezifikationen

  • wenige unterschiedliche Spezifikationen

 

Anforderungen an die Struktur

Spezifikationen mit mehreren Values können auf zwei Arten geliefert werden:

Verwenden Sie unsere CSV-Vorlagen

Verwenden Sie unsere XLSX-Vorlagen

 

Variante 1: Key-Value-Pair (Standard)

Kopfzeile

Datentyp

Bezeichnung

Beschreibung

Kopfzeile

Datentyp

Bezeichnung

Beschreibung

ProviderKey

Str(50)

Artikelnummer des Partners

Zeilen mit denselben ProviderKeys müssen nacheinander aufgeführt werden. D.h. das Dokument muss nach ProviderKey numerisch aufsteigend sortiert sein.

SpecificationKey

Str(200)

Spezifikationsname

Name der Spezifikation

Die Sprachen Deutsch und Englisch sind erwünscht. Bei anderen Sprachen auf Ihre Ansprechperson bei Digitec Galaxus zugehen.

Für jede in diesem File aufgeführte Artikelnummer muss mindestens ein "SpecificationKey" und ein "SpecificationValue" in einer Sprache vorhanden sein.

SpecificationValue

Str(200)

Spezifikationswert

Wert der Spezifikation

Die Sprachen Deutsch und Englisch sind erwünscht. Bei anderen Sprachen auf Ihre Ansprechperson bei Digitec Galaxus zugehen.

Für jede in diesem File aufgeführte Artikelnummer muss mindestens ein "SpecificationKey" und ein "SpecificationValue" in einer Sprache vorhanden sein.

 

Variante 2: Column (Spezialfall)

Kopfzeile

Datentyp

Bezeichnung

Beschreibung

Kopfzeile

Datentyp

Bezeichnung

Beschreibung

ProviderKey

Str(50)

Artikelnummer des Partners

Die Artikelnummern müssen eindeutig sein. Duplikate sind nicht gestattet.

[Specification_1]

Str(200)

Werte der ersten Spezifikation

Spezifikationswerte der Artikel zur in der Kopfzeile enthaltenen Spezifikation

Bsp. Kopfzeile: “Farbe”, Spezifikationswerte: Blau, Schwarz, Rot usw.

[Specification_2]

Str(200)

Werte der zweiten Spezifikation

Spezifikationswerte der Artikel zur in der Kopfzeile enthaltenen Spezifikation

Bsp. Kopfzeile: “Material”, Spezifikationswerte: Baumwolle, Polyester, Leder usw.

[Specification_n]

Str(200)

Werte der n-ten Spezifikation

Spezifikationswerte der Artikel zur in der Kopfzeile enthaltenen Spezifikation

Bsp. Kopfzeile: “Zielgruppe”, Spezifikationswerte: Damen, Herren, Kinder usw.

 

Umsetzung Nachhaltigkeit in den Spezifikationen

Kopfzeile (Key)

Bezeichnung

Beschreibung (Value)

Kopfzeile (Key)

Bezeichnung

Beschreibung (Value)

Nachhaltigkeitslabel

Konkreter Standard des Nachhaltigkeitslabels

Angabe des konkreten Zertifizierungsstandards* des Nachhaltigkeitslabels

Beim Einspielen der Daten muss der genaue Zertifizierungsstandard* spezifiziert werden:

Beispiel 1: Forest Stewardship Council (FSC)

  • Korrekter Standard: FSC Recycled, FSC Mix, FSC 100%

  • Inkorrekte Angaben: FSC

Beispiel 2: Oeko-Tex

  • Korrekter Standard: Oeko-Tex Eco Passport, Oeko-Tex Made in Green, Oeko-Tex Standard 100

  • Inkorrekte Angaben: Oeko-Tex

Mögliche Werte: Rainforest Alliance, V-Label, Oeko-Tex Standard 100, Blauer Engel, FSC Mix etc.

Eine Übersicht der bisher akzeptierten Labels, sowie deren Zuordnung zu den jeweiligen Nachhaltigkeitseigenschaften findet sich hier.

Nachhaltigkeitszertifikat

Zertifikatsnummer/Lizenznummer

Angabe der Zertifikatsnummer

Mögliche Werte: 10857700, CU3934720, etc.

Diese Angaben dienen zur Validierung der Nachhaltigkeitsstandards. Das Nichtvorhandensein dieser Angabe kann dazu führen, dass die Nachhaltigkeitslabels aufgrund fehlender Validierung nicht auf der Produktdetailseite angezeigt werden!

Zertifizierungsstelle

Testinstitut zur Überprüfung der Zertifikate

Angabe der Zertifizierungsstelle, welche das Zertifikat vergeben/geprüft hat

Diese Angaben werden aktuell noch nicht auf der Produktdetailseite angezeigt aber dienen bereits zur Validierung der Nachhaltigkeitsstandards. Das Nichtvorhandensein dieser Angabe kann dazu führen, dass die Nachhaltigkeitslabels aufgrund fehlender Validierung nicht auf der Produktdetailseite angezeigt werden!

Mögliche Werte: Control Union, CERES, Ecocert etc.

Ursprungsland

Ursprungsland (entspricht Produktionsland/Country of Origin)

Ursprung (Produktionsland) des gelieferten Artikels bzw. Land in dem der grösste Teil der Wertschöpfung stattgefunden hat

Mögliche Werte sind Ländernamen oder Ländercodes: Schweiz, China, Ecuador, Thailand, US, UK

Wenn Sie Fragen zu den Kriterien haben, wenden Sie sich bitte an sustainbility@digitecgalaxus.ch

Umsetzung Deklarationen in den Spezifikationen


DATEISTRUKTUR ZUBEHÖR

Zubehör

  • Dateiname: AccessoryData_[ProviderName].[DATEIFORMAT] (Bsp. AccessoryData_digitecgalaxus.csv)

  • Übermittlungsfrequenz: alle 48 Stunden (optimal: alle 24 Stunden)

Das AccessoryData File ist für die Verlinkung von kompatiblem Zubehör zu nutzen, also bspw. Verbrauchsmaterial, Ersatzteile, Produktbestandteile oder Produkterweiterungen. Bitte keine generischen Cross-Selling Verlinkungen wie inspirative Empfehlungen oder Kaufalternativen einfügen.

Die Richtung der Verlinkung ist entscheidend und erfolgt vom Hauptprodukt ‘ProviderKey' auf das Zubehörprodukt ‘AccessoryDataKey’ (nicht vice versa verlinken). Pro Hauptartikel können beliebig viele Zubehörartikel verlinkt werden. Bitte jedes Hauptartikel-Zubehörartikel-Paar in einer separaten Zeile erfassen (nur eine Artikelnummer pro Zelle).

Verwenden Sie unsere CSV-Vorlagen

Verwenden Sie unsere XSLX-Vorlagen

 

Minimalkriterien Zubehörverlinkung

Kopfzeile

Datentyp

Bezeichnung

Beschreibung

Kopfzeile

Datentyp

Bezeichnung

Beschreibung

ProviderKey

Str(50)

Artikelnummer Hauptartikel

Artikelnummer des Hauptartikels

AccessoryProviderKey

Str(100)

Artikelnummer Zubehörartikel

Artikelnummer des Zubehörartikels (passend zum Hauptartikel)