Hauptfunktion - Erweiterung der Dispatch Notification (DELR)
Ergänzung der Positionsdetails um Logistische Informationen (SSCC Codes) im XML und Label am Ladeträger.
Panel | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
Vorteile:
|
Info |
---|
Das Wichtigste in Kürze: |
Labels immer auf äusserster/oberster Verpackungseinheit
Paletten:
Bei Paletten-Anlieferung wird ein konsolidierender SSCC Code über alle Pakete benötigt.
Pakete:
Bei Paket-Anlieferung kann die Sendungsnummer des Versanddienstleisters als SSCC Code übermittelt werden.
Beispiel SSCC Labels
Optimum:
Minimum:
Minimum Informationen bei eigenem SSCC Label. Bei Paketen kann alternativ auch die Versandetikette des Kuriers verwendet werden (Sendungsnummer/Barcodewert als PACKAGE_ID).
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Alle logistischen Anforderungen siehe: Welche logistischen Bedingungen muss ich als Lieferant einhalten?: https://confdg.atlassian.net/wiki/spaces/PH/pages/169096578788
Szenarien
Je nach Art der Verarbeitung von Aufträgen bei den verschiedenen Partnern können mehrere unterschiedliche Szenarien auftreten. Für die Wareneingangsautomatisierung werden folgende Szenarien unterstützt:
Expand | ||
---|---|---|
| ||
Eine DELR für mehrere Verpackungseinheit [1:n]:
Szenario 1: Eine DELR für mehrere Verpackungseinheiten
Eine DELR pro Verpackungseinheit [1:1]:
Szenario 2: Eine DELR pro Verpackungseinheit
Mehrere DELR pro Verpackungseinheit [n:1]:
Szenario 3: Mehrere DELR pro Verpackungseinheit
XML Beispiel
Expand | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
|
Note |
---|
Voraussetzungen im Detail Valide ist die Übertragung der SSCC Codes nur, falls:
|
Direktlieferung mit mehreren Paketen
Warning |
---|
LOGISTIC_DETAILS ist nicht mit EU-Hub kompatibel. Hier benötigen wir pro Paket eine Versandmeldung mit je 1 Sendungsnummer (SHIPMENT_ID). |
Beispiel 1
1 Produkt in 4 Paketen:
Expand | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
|
Beispiel 2
2 unterschiedliche Produkte in je 2 Paketen:
Expand | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
|
Beispiel 3
3 unterschiedliche Produkte in separaten Paketen:
Expand | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
|
XML Element | M/C/S | Beispielwerte | /wiki/spaces/MKT/pages/169133966273 [maxLength] | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
. . . | ||||
. . LOGISTIC_DETAILS | Must |
|
| Lagerlieferungen (Lieferant) Direktlieferungen (Lieferant & Händler) |
. . . PACKAGE_INFO | Must |
|
|
|
. . . . . PACKAGE | Must |
|
|
|
. . . . . . PACKAGE_ID | Must | 00001234560000000028, 99.00.123456.12345678 | dtSTRING[50] | Optimal: SSCC
|
. . . . . . PACKAGE_ORDER_UNIT_QUANTITY | Must | 3 | dtNUMBER | Im Paket / auf der Palette vorhandene Stückzahl des Artikels |
. . . |
FAQ
Frage | Antwort |
---|---|
Benötigen die Pakete auf der Palette auch eine PACKAGE_ID? | Nein, diese müssen auf einem SSCC-Code konsolidiert werden, welcher sich aussen an der Palette befindet. Die Pakete auf der Palette müssen nicht zusätzlich identifizierbar sein. |
Auf angelieferten Paletten befinden sich Pakete/Boxen. Kann die PACKAGE_ID auch für die einzelnen Pakete/Boxen anstatt für die gesamte Palette angegeben werden? | Nein, wir benötigen einen konsolidierenden Code pro Ladungsträger. |
Kann es auch mit SSCC noch Minderlieferungen geben? | Ja, die Kontrolle findet beim Einbuchen der Ware statt. |
Kann das SSCC Label auf dem physischen Lieferschein statt der Palette angebracht werden? | Nein, die physischen Lieferscheine werden vom Wareneingang entfernt, danach würde das Label auf der Palette fehlen. |
Können Set-Artikel aufgeteilt werden? | Nein: Alle Packstücke eines Set-Artikels müssen in der gleichen Anlieferung enthalten sein. Es ist bspw. nicht möglich einen Set-Artikel auf zwei Pakete aufzuteilen. Diese müssen gemeinsam auf einer Palette geliefert werden. |